Wohnen im Grünen
Leben in der Stadt
Zu den Stadtgärten
Das neu entstehende Stadtquartier vereint künftig Eigentumswohnungen in anspruchsvollen Stadtvillen, individuell gestaltete Stadthäuser und einzelne Gewerbeeinheiten. Ein anspruchsvolles, städtebauliches Konzept schafft großzügige Sichtachsen, beschauliche Verbindungswege sowie kleinere Quartiersplätze und Aufenthaltsmöglichkeiten.
Herzstück des Quartiers sind rund 84 individuell gestaltete Stadthäuser in Südwest-Ausrichtung mit eigenen Tiefgaragen und gepflegten Gartenlandschaften. Der großzügige Park im westlichen Bereich wird von eleganten Stadtvillen gesäumt, Richtung Norden grenzen die großzügige, öffentliche Kindertagesstätte und eine Grundschule an. Weitere Stadthäuser sind im östlichen Bereich geplant, im Süden weitere Stadtvillen mit Wohnungen sowie ein großer Quartiersplatz und einzelne Gewerbeeinheiten. In fußläufiger Nähe bietet die bestehende, gewachsene Infrastruktur hochwertige und regionale Bio-Supermärkte, Discounter, Apotheken, Friseure und Bäckereien. Im Quartier selbst entstehen ergänzend dazu Einzelhandels- und Gewerbeflächen – eine umfassende Rundum-Versorgung für den täglichen Bedarf. Die städtebauliche und architektonisch anspruchsvolle Quartiersplanung erfolgt durch das mehrfach preisgekrönte und ausgezeichnete Architekturbüro Die Baufrösche aus Kassel.
Das Neubauquartier Stadtgärten Bad Vilbel vereint die Freiheiten und Rückzugsmöglichkeiten der malerischen und liebenswerten Kurstadt Bad Vilbel mit dem Trubel der internationalen Metropole Frankfurt am Main. Auf drei Seiten umrahmt von den nordöstlichen Stadtteilen der Großstadt, garantiert die einzigartige Lage eine direkte und schnelle Anbindung an die Hotspots des Finanz- und Bankenzentrums.
Nach Norden öffnet sich Bad Vilbel, die Stadt der Quellen, hin ins weite Grün der südlichen Wetterau. Sie ist berühmt für ihre Heilquellen und wird seit jeher für ein sehr angenehmes Klima geschätzt: Frischer Wind vom nahen Taunus sorgt nahezu täglich für einen kompletten Luftaustausch in der Stadt. Der nahe Stadtwald, der ausgedehnte Kurpark und idyllische Obstanbaufelder laden zur Erholung ein. Die attraktive Innenstadt mit aufwendig restaurierten Stadthäusern, modernen Geschäften und einer Vielzahl an hochwertigen, gastronomischen Angeboten schafft eine hohe Aufenthalts- und Verweilqualität. Zeitgenössische, architektonische Highlights wie die Stadtbibliothek auf der Niddabrücke treffen auf kurzweilige Theateraufführungen während der Burgfestspiele, abwechslungsreiches Open-Air-Kinoprogramm und das rege Kultur-, Sport-, und Freizeitangebot.
Das Quartier Stadtgärten verfügt mit dem fußläufig zwei Minuten entfernten Bahnhof Bad Vilbel quasi über einen eigenen S-Bahn-Anschluss. So ist der Frankfurter Central Business District, der Hauptbahnhof oder auch der internationale Flughafen in wenigen Minuten direkt und bequem zu erreichen
Über die Bundesstraße 3 und die Autobahn A661 liegen mit den Autobahnen A3 und A5 auch die europäischen Nord-Süd- und West-Ost-Fernverkehrsrouten in nächster Reichweite der Kurstadt: Von Bad Vilbel in die Welt.
Wirtschaftlich prosperiert die Stadt im Umfeld der Rhein-Main-Metropole Frankfurt und ist ein geschätzter Standort von Hightech-Unternehmen, Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben. Neben dem bekannten Mineralwasser- und Erfrischungsgetränkehersteller Hassia zählen unter anderem der global agierende Pharmaziekonzern STADA ebenso zur guten Gesellschaft von Bad Vilbel wie die Ingenieurs- und Consulting-Dienstleistungsgruppe Laymeyer International.
Mit der Deutschlandzentrale von Brother International GmbH gesellt sich der bekannte Anbieter für Druckerlösungen dazu. Mindestens ebenso vertraut ist der Klang aus dem Funkhaus des beliebtesten hessischen Radiosenders HIT Radio FFH und der Name des Elektronikkonzern JVC Kenwood Deutschland GmbH, beide mit Sitz in Bad Vilbel.
Die Stadtgärten profitieren von ihrer direkten Nähe zur modernen Innenstadt von Bad Vilbel, der Neuen Mitte. Das umfangreiche Gastronomie-, Einzelhandels- und Freizeitangebot ist zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar.
Rund um die architektonisch herausragende Stadtbibliothek auf der Nidda-Brücke laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Auf dem Nidda-Platz lockt zweimal wöchentlich ein beliebter Bauernmarkt mit frischem Ost und Gemüse, Feinkost und regionalen Spezialitäten. In wenigen Minuten ist auch der ausgedehnte Kurpark mit dem Kinderwagen, dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen. Mit seinem wertvollen Baumbestand und ausgedehnten Wiesen lässt er sich ideal bei ausgiebigen Spaziergängen erkunden.
Entlang der Nidda führt der gut ausgebaute Fahrradweg mit seinen lauschigen Sitzgelegenheiten durch den Kurpark in nördlicher Richtung bis in das drei Kilometer entfernte Dortelweil zur Europäischen Schule Rhein Main und dem, in der ruhigen Nidda-Aue gelegenen, 18-Loch-Golfplatz. Weit darüber hinaus folgt er dem romantischen Flussverlauf der Nidda durch die reizvolle Landschaft der Wetterau bis zum Ursprung des Flusses im vulkanischen Vogelsberg. Den Fluss entlang nach Süden folgen in kurzer Abfolge das ausgedehnte Freibad, mit dem sommerlichen Open-Air-Kino, großzügige Sportplätze sowie der bekannte Tennisclub TC Bad Vilbel.
Die modernen Stadthäuser folgen einer klaren und gleichzeitig vielfältigen Architektursprache. Durch farbliche Nuancen und teilweise in Klinker ausgeführte Fassaden erhält jedes Stadthaus seinen ganz eigenen Charakter.
Französische Balkone und unterschiedliche Fensterformate, teilweise bodentief ausgeführt, unterstreichen diese Eigenständigkeit. Gleichzeitig ermöglichen sie eine helle, angenehme Raumatmosphäre im Inneren und eröffnen die Blickbeziehung in die landschaftlich gestalteten Gärten. Schattenfugen trennen die Häuser optisch voneinander und verstärken das Erscheinungsbild von Seite an Seite stehenden Solitären. Unterschiedliche Hausbreiten runden das ausgewogene Bild ab und bieten Raum angepasst an den ganz individuellen Platzbedarf. Mit verschiedenen Ausstattungspaketen und Grundrissmöglichkeiten lassen sich die Häuser weiter nach den eigenen Wünschen gestalten. Im Ensemble bilden die Stadthäuser ein elegantes Erscheinungsbild und unterstreichen die Wertigkeit des gesamten Stadtquartiers.
Die Stadthäuser bieten, je nach Haustyp, auf rund 134 bis 188 Quadratmetern Raum zum Leben ganz nach Bedarf und Anspruch der künftigen Bewohner. Verschiedene Hausbreiten erlauben unterschiedliche Möglichkeiten für optionale Ausstattungspakete und Grundrisse. In einem sind alle Haustypen gleich: Sie überzeugen durch ihre großzügige, intelligente Raumaufteilung und eine angenehme Wohnatmosphäre. So lässt sich das Stadthaus an die eigenen Gewohnheiten und das Lebensgefühl anpassen.
Der großzügige Eingangsbereich mit viel Raum für eine Garderobe öffnet sich im Stadthaus hin zum hellen Wohn-Essbereich mit offener Küche. Ob puristische Küchenzeile, die mit wertigen Oberflächen brilliert, Küchenblock oder Kochinsel, die klare Struktur des Raumes bietet alle Möglichkeiten die eigenen Vorstellungen wahr werden zu lassen. Durch die breite Fensterfront streift der Blick über die großzügige Terrasse und fällt auf das Grün der landschaftlich gestalteten Gärten. Schnell erreicht ist das Gäste-WC im Untergeschoss, dass sich auf Wunsch zum kompletten Duschbad ausbauen lässt. Gleich daneben findet sich im Keller Platz für große und kleine Dinge, vom Wasserkasten bis hin zu den Fahrrädern, und der Hauswirtschaftsraum mit dem praktischen Ausgusswaschbecken. Der eigene Zugang vom Haus in die den Bewohnern vorbehaltene Tiefgarage mit den beiden Stellplätzen ist von hier aus bequem zu erreichen. Eine 230-Volt Steckdose an einem der beiden Stellplätze erleichtert die Arbeiten rund ums Auto oder den Oldtimer.
Zwei großzügige Zimmer in der ersten Etage mit viel Licht und Raum zum Spielen, Leben und Arbeiten bieten sich ideal als Kinder- und Jugendzimmer oder Schlafzimmer für die Eltern an. Ein voll ausgestattetes Wohlfühlbad, mit Waschbecken, WC, Handtuchheizkörper, bodengleicher Dusche und Badewanne vervollständigt diese Etage.
Weitere Rückzugsmöglichkeiten für die Bewohner lassen sich in der obersten Etage in zwei zusätzlichen Zimmern einrichten: Ob als Schlafzimmer, ruhige Bibliothek oder Arbeitszimmer für konzentriertes Arbeiten von zu Hause aus. Jeder Raum gewinnt dabei durch unterschiedliche Fensterformate sein ganz eigenes Ambiente. Immer mit dabei ein dritter Raum für eine separate Ankleide, als Hobbyraum oder optional für ein weiteres, geräumiges Duschbad.
In den Stadthäusern entsteht ein wertvolles und nachhaltiges Zuhause mit viel Wohn- und Lebensqualität. Klar gegliederte Räume ermöglichen große Flexibilität zur individuellen Ausgestaltung.
Großformatige Fenster bieten Ausblicke in die aufwendig gestalteten Gartenlandschaften. In der Ausstattung überzeugen die Stadthäuser durch eine sorgfältig kombinierte Auswahl hochwertiger Materialien.
Die Stadtgärten Bad Vilbel setzen die Natur- und Kulturlandschaft der an Bad Vilbel angrenzen den Wetterau fort. Alleen und Hecken ziehen sich durch das aufwendig gestaltete Stadtquartier. Größere und kleinere öffentliche Quartiersplätze bieten Raum und gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten.
Bäume in unterschiedlichen Größen, Arten und Formen begrenzen die teils privaten Wohnwege zwischen den Häusern. Die angrenzenden Gärten der Stadthäuser setzen dies mit dem anspruchsvollen Konzept der Mainzer Landschaftsarchitekten Bierbaum.Aichele fort. Sie kombinieren eine individuelle Auswahl unterschiedlicher Bäume, Hecken, Stauden, Bodendecker und Rasenflächen zu einem grünen Wohnzimmer. So eröffnen sich zu jeder Jahreszeit neue Perspektiven und Ansichten durch den Eindruck der umgebenden Natur.
Das Architekturbüro Baufrösche, von Prof. Michael Wilkens 1978 gegründet, steht für ausgezeichnete Planungen von nachhaltigen Lebensräumen. Die federführenden Partner Vinzenz von Feilitzsch, Uwe Hoegen, Manfred Lenhart und Bertold Rach realisieren städtebauliche Planungen, Wohngebäude, gewerbliche und öffentliche Bauten, darunter zahlreiche Schulen und Kindergärten. Bekannte Projekte sind die Valentin-Senger-Schule in Frankfurt am Main, die Passivhaus Wohnbebauung in Heidelberg und die Baugruppen in der Documenta Urbana Kassel.
Das Büro der renommierten Mainzer Landschaftsarchitekten Bierbaum.Aichele gestaltet seit seiner Gründung durch die Landschaftsarchitekten Klaus Bierbaum und Klaus-Dieter Aichele im Jahr 1980 inspirierende Grünräume. In enger Anlehnung und Fortführung an die umgebende Natur entstehen Freiräume, die zum Verweilen, Erholen und Entdecken einladen. Das mehrfach ausgezeichnete Büro realisiert eine Vielzahl an Projekten: von repräsentativen Außenanlagen u. a. für die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz über Uferpromenaden mit höchster Aufenthaltsqualität in Saarbrücken und Mainz bis hin zu erfahrbaren Naturspielräumen für Waldkindergärten und Schulen. Die Gestaltung von Lebensräumen in den Stadtgärten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Architekten der Wohnräume. So entstehen nachhaltige, lebenswerte und liebevoll gestaltete Wege, Plätze und Gartenbereiche.
Das Quartier Stadtgärten Bad Vilbel entsteht als Joint-Venture des Investors Actris GmbH aus Mannheim und dem erfahrenen Projektentwickler Conceptaplan GmbH aus Dossenheim/Heidelberg.
Die gemeinsame Quartiersentwicklung setzt die mit den Stadtgärten Henninger Turm begonnene, erfolgreiche Partnerschaft fort und hat sich der Entwicklung von lebenswerten, nachhaltigen Quartiersentwicklungen in einzigartiger Lage verschrieben. In Bad Vilbel trifft die Urbanität der Metropole Frankfurt am Main auf die Vorzüge der landschaftlich reizvoll gelegenen Kurstadt Bad Vilbel.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Bitte tragen Sie Ihre Daten ein. Sie erhalten unverbindlich weitere Informationen.
Telefon
069 - 348 773 252
Für Presseanfragen nutzen Sie bitte das nebenstehende Formular und wählen als Betreff Anfrage Presse aus. Herzlichen Dank.
Bitte füllen Sie alle markierten Pflichtfelder (*) aus.